Name der Schule | Landgräfin-Anna-Schule | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kontaktdaten | An St. Peter 1, 36043 Fulda
Telefon: 0661 102-4266 | ||||||||||||||||||||||||||||
Schulleiter/in | Frau Heil | ||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtzahl der Schüler/innen | 66 | ||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtzahl der Schulklassen | 4 | ||||||||||||||||||||||||||||
Lehrkräfte | Frau Stüß Frau Heil Frau Jünemann Frau Leinweber Frau Schultheis Frau Seuring
| ||||||||||||||||||||||||||||
Unterrichtszeiten |
| ||||||||||||||||||||||||||||
Entschuldigungen | Wenn Ihr Kind nicht am Unterricht teilnehmen kann, teilen Sie uns dies bitte morgens telefonisch oder persönlich in der Zeit von 07.45 – 8.00 Uhr mit. Es besteht auch die Möglichkeit, einer Mitschülerin oder einem Mitschüler morgens eine schriftliche Entschuldigung mitzugeben (bitte nicht mündlich). Aufgrund veränderter Vorschriften muss die Schule bei unentschuldigtem Fehlen den Aufenthaltsort des Kindes herausfinden. Falls Ihr Kind länger als erwartet krank sein sollte, informieren Sie uns bitte darüber. Falls Ihr Kind nicht am Sportunterricht teilnehmen kann, informieren Sie die Sportlehrerin bitte schriftlich. Bei einer Nichtteilnahme am Sportunterricht von mehr als einer Woche benötigt Ihr Kind ein ärztliches Attest. | ||||||||||||||||||||||||||||
Beurlaubungen | Klassenlehrerinnen können Kinder 1 Tag vom Unterricht befreien. Über eine längere Unterrichtsbefreiung entscheidet die Schulleitung nach schriftlichem Antrag. Eine Beurlaubung vor oder nach einem Ferienabschnitt ist nur in Ausnahmefällen und nur aus wichtigen Gründen zulässig. Entsprechende Anträge sind 3 Wochen vor Ferienbeginn bei der Schulleitung schriftlich zu stellen und zu begründen. Die Schulleitung entscheidet über die Beurlaubung. | ||||||||||||||||||||||||||||
Betreuungsangebot, Organisation und Kosten | AktuellesNeue Telefonnummer: 0661-102-4266
Essensplan Informationen zur Essensbestellung
| ||||||||||||||||||||||||||||
Unterricht/Schulalltag | AktuellesErster Elternbrief des Schuljahres 2022/23 Wahlschreiben zur Schulkonferenz Anmeldezettel für Instrumentalunterricht (Musikschule Klee)
| ||||||||||||||||||||||||||||
Besonderheiten und zusätzliche schulische Merkmale | Unser LeitbildIn unserem Leitbild beschreiben wir Werte, Visionen und Verhaltensgrundsätze, die wir in unserem Unterricht und Schulalltag anstreben und umsetzen wollen. Diese wollen wir immer wieder reflektieren und verbessern. Dazu benötigen wir die Unterstützung aller: der Lehrer/innen, der Schüler/innen und der Eltern. Schule als Lern- und LebensraumIn unserer Schule kommen wir als Lebensgemeinschaft zusammen, in der sich alle geborgen fühlen und auf das gesellschaftliche Leben vorbereitet werden sollen. Dabei wollen wir durch verschiedene Lebenssituationen an die Lebenswelt der Kinder anknüpfen. Gleichzeitig wollen wir aber auch Kulturtechniken (Lesen, Schreiben und Rechnen), Wissen und Kompetenzen vermitteln, die auf das Leben vorbereiten. Wertschätzung und Regeln des Zusammenlebens In unserer Schule soll jede Person anerkannt und gestärkt werden. Durch eine wertschätzende Gesprächskultur und das Einhalten verbindlicher Regeln wollen wir ein gutes Schulklima erreichen sowie den Kindern Orientierung und Sicherheit im Schulalltag geben. Fördern und Fordern – Jedes Kind annehmen„Bei der Erziehung muss man etwas aus dem Menschen herausbringen und nicht in ihn hinein.“ (Friedrich Fröbel – 1782-1852 – Gründer des ersten Kindergartens 1837) Wir wollen unseren Unterricht so gestalten, dass sich jedes Kind nach seinen Möglichkeiten in einer vorurteilsfreien Atmosphäre entfalten kann und Freude am Lernen gewinnt. Dabei wollen wir Anreize schaffen, seine Neugier wecken und individuelle Lernwege nutzen. In einem sozialen Miteinander soll durch unterschiedliche Impulse und Lernmöglichkeiten jedem Schüler die Möglichkeit gegeben werden, eigene Lernwege zu finden und zu nutzen. Dabei lernen die Kinder, sich selbst einzuschätzen und ihren Lernweg zu gestalten. GesundheitDie Kinder sollen erfahren, dass ein gesundes Leben die Grundlage für Wohlfühlen und Leistungsvermögen ist, um Arbeitsanforderungen erfüllen zu können. Dabei werden Freiräume respektiert und ermöglicht. Durch eine Vielfalt von Lebensmöglichkeiten sollen die Kinder die Folgen ihres eigenen Handelns einschätzen und tolerieren lernen. Eine solche Grundlage ermöglicht es ihnen, aus dieser Vielfalt heraus Entscheidungen treffen zu können. Professionalität und LehrerpersönlichkeitWir Lehrer/innen wollen den Schüler/innen eine Orientierung geben und jedem Einzelnen mit menschlicher Wärme als Vorbild begegnen. Für die Eltern sind wir kompetente Ansprechpartner in Bezug auf die fachliche und emotionale Entwicklung ihrer Kinder. In unserer Arbeit orientieren wir uns an den Vorgaben des Hessischen Kultusministeriums sowie nach Absprache an verlässlichen Kriterien und Vorgehensweisen in Bezug auf Bewertungen, Verhalten und Gesprächsführung. Um eine gute Qualität des Unterrichts zu gewährleisten, besuchen wir regelmäßig Fortbildungen in verschiedenen Fachbereichen. Transparenz und FlexibilitätIn unserer schulischen Arbeit wollen wir über unsere verbindlichen Strukturen - unsere Bewertungskriterien und unser Vorgehen - regelmäßig informieren. Dabei wollen wir alle Beteiligten – Kolleg/innen und Eltern - in die Entscheidungsprozesse einbinden. Auch die Schüler/innen wollen wir über Themen und Anforderungen informieren. Gleichzeitig wollen wir auf neue Anforderungen offen reagieren und auf individuelle Bedürfnisse eingehen. In unserer Arbeit orientieren wir uns an den Vorgaben des Hessischen Kultusministeriums sowie nach Absprache an verlässlichen Kriterien und Vorgehensweisen in Bezug auf Bewertungen, Verhalten und Gesprächsführung. Um eine gute Qualität des Unterrichts zu gewährleisten, besuchen wir regelmäßig Fortbildungen in verschiedenen Fachbereichen. | ||||||||||||||||||||||||||||
Förderverein |